Die Verhaltenstherapie setzt am aktuellen Problem an und verfolgt die Reduktion von Symptomen oder Veränderung bestimmter Verhaltensweisen, die ein Mensch für sich selbst, oder durch die Rückmeldung anderer als schwierig erlebt. Das Verhalten des Menschen bezieht alle inneren Erlebnisprozesse, wie Denken (Bewertungen, Grundüberzeugungen), Fühlen, Körperreaktionen sowie das sichtbare Verhalten mit ein. Wir sammeln Informationen, was dem aktuellen Problem vorausging und welche Auslöser es gibt. Um zu verstehen, wie ein bestimmtes Problem entstehen konnte, werden biographische Aspekte (frühkindliche Entwichlung, Lerngeschichte) und die aktuelle Lebenssituation reflektiert, aus der aufrechterhaltende Bedingungen hervorgehen können. Dieser Prozess soll Ihnen helfen, Zusammenhänge zu verstehen und ein Experte Ihrer selbst zu werden. Ausgehend von Ihrer Zielvorstellung für die Therapie entwickeln wir gemeinsame Therapieziele. Diese sollten realistisch und für Sie erreichbar sein. Daraus folgt der Behandlungsplan, im Sinne der "Hilfe zur Selbsthilfe", der sich an Ihren Ressourcen orientiert. Dabei kommt es ganz besonders auf Ihre aktive Mitarbeit an, ohne die eine erfolgreiche Behandlung nicht möglich ist. Aktive Mitarbeit bedeutet, gewonnene Einsichten, insbesondere neues Verhalten im Alltag auszuprobieren, in kleinen, für Sie umsetzbaren Schritten. Dabei kommt es nicht auf Perfektion an, sondern Ihre Innere Bereitschaft und Geduld.